Das Shareware-Programm GrafikConverter aus dem Hause Lemke Software liegt in einer neuen Version vor. Mit dieser Aktualisierung sollen mögliche Programmabstürze unter Mac OS X 10.4.3 behoben worden sein. Daneben nimmt das Wartungsupdate weitere kleinere Verbesserungen vor. Das Grafikprogramm importiert ca. 175 Grafikformate und kann mehr als 75 Grafikformate exportieren. Es eignet sich auch hervorragend zur Konvertierung und Optimierung von Bildern, und zählt aufgrund seiner Funktionsvielfalt zu den beliebtesten Grafikprogrammen bei den Apple-Usern.
Format Satzspiegel
Als Satzspiegel wird jener Bereich einer Druckfläche bezeichnet in welcher sich der Druckbereich befindet. In der Regel gibt der fließtext den Satzspiegel vor. Bilder können sich sowohl innerhalb des Satzspiegels bewegen, als auch abfallend positioniert werden. Pagina und Randbemerkungen können sich auch ausserhalb des Satzspiegels befinden.
Format abfallend
Wird ein Seite abfallend bestellt, bedeutet dies nichts anderes als, dass alle Bilder, welche bis zum beschnittenen Rand gedruckt werden sollen, im Layoutprogramm (X-Press, Indesign) mit 3-5 mm Überfüller angelegt werden müssen, d.h. dass das Bild 3-5 mm über den Seitenrand raussteht.
Der Grund für diesen Überfüller ist technisch bedingt, da der Drucker beim Zuschneiden der Seiten auf das Format mit der Schneidemaschine immer einen leichten Hohl- oder Kugelschnitt hat. (siehe Bild)
Würde das Bild nur bis zum endgültigen Endformat gedruckt und nicht sauber geschnitten werden, wäre ein störender weißer Blitzer sichtbar. Durch den Überfüller erzielt man immer korrekt abfallende Bilder.
Was kann RSS
RSS erobert zunehmend das Internet, doch der normale Internetuser kann neuesten Umfragen zufolge noch wenig mit den Stichwörtern RSS, RSS-Feed und RSS-Reader anfangen.
RSS steht für „Rich Site Summary“, und dient als Austauschformat zwischen einzelnen Webseiten oder RSS-Reader. Mit einem RSS-Reader lassen sich RSS-Feeds darstellen und verwalten. Dieser RSS-Feed, eine XML Datei, enhält weder Layout noch Design Elemente, sondern nur die unformierte Überschrift und einen Auszug des Inhaltes. Dadurch ist es dem Anwender möglich über Updates und neue Artikeln der gewünschten Webseiten informiert zu werden, ohne dass dieser jede einzelne Webseite extra mit einem Browser ansurfen muss.
Webmasterfind.de hat zu RSS einen interessanten Artikel geschrieben: Wie lese und verwalte ich RSS-Feeds.